sportpress-bern.ch auf dem Glatteis

Leider nur gerade fünf Mitglieder fanden sich am 13. März in der CBA ein, um am Curling-Plausch teilzunehmen. Und dies nachdem an der Hauptversammlung nochmals explizit nachgefragt wurde, ob die Organisation eines Curling-Plausch gewünscht wird. Dafür hatten die Teilnehmer viel Spass und waren mit grossem Eifer bei der Steinabgabe oder dem Wischen oder dem Analysieren.

Nach der kurzen Einführung durch den Curling Fach-Mann Rolf Schmid, eröffnete das Team Gelb die Partie mit einem Stein im ersten End. Das Team Rot wusste aber die passende Antwort und konnte ihrerseits mit zwei Steinen punkten und so in Führung gehen. Der offene Schlagabtausch ging auch im dritten End weiter, welches Gelb mit dem letzten Stein zwei Punkte einbrachte. Nun lag der Vorteil des letzten Steines wieder bei Rot. Doch diesmal setzte es nur einen Stein ab, so dass das Duell vor dem fünften und letzten End 3:3 lautete. Gelb hatte den Vorteil des letzten Steines.

Gelb lag nach je sechs Steinen mit einem Stein Schott im dicht belegten Haus. Routinier Rolf Schmid versuchte mit einem Take-out und spielte den Stein meisterhaft durch die enge Lücke durch das Haus hindurch. Gelb ihrerseits versuchte einen zweiten Stein ins Haus zu bringen, was nur halbwegs gelang: Der Stein stiess den bisher Schott liegenden aus der Zählzone hinaus. So war vor den letzten beiden Steinen weiterhin Gelb im Vorteil. Rot versuchte es nochmals, doch geriet der Stein diesmal zu kurz, so dass Gelb vor dem letzten Stein als Sieger feststand. Doch Ehre wem Ehre gebührt. Gelb setzte noch einen drauf und platzierte den letzten Stein meisterhaft ins Haus und bescherte seinem Team zum Schluss ein Zweier-Haus zum Endresultat von 5:3 für Gelb. „Wir hatten gewisse Anlaufschwierigkeiten und bekundeten mit dem schnellen Eis unsere Mühe“ versuchte Team Rot nach Erklärungen. „Als wir uns gefunden hatten, waren die 90 Minuten Eiszeit leider bereits abgelaufen.

Fazit: Team Gelb (Daniel Küenzi, Hans-Ueli Schaad und Alexander Wäfler) bezwingt Team Rot mit Markus Förster, Max Füri und Rolf Schmid mit 5:3 (3:2 in den Ends). Erstaunlich, dass vier der fünf sportpress-Mitglieder bereits vor zehn Jahren gemeinsam auf dem Eis standen.

Einen Sieg konnte Team Rot doch noch verbuchen: sie waren die Ersten beim Curling-Après-Dinner, welches von sportpress-bern.ch übernommen wurde.

Es bleibt zu hoffen, dass nächstes Jahr wieder mehr „Bäseler“ den Weg aufs Eis finden werden.

dkt

Fred Ernst gestorben

Die Sektion Bern von sportpress.ch trauert um ihr Ehrenmitglied Fred Ernst. Der als erster echte «Dopingjäger» der Schweiz bekannte Fred ist bereits im September 2022 im Alter von 84 Jahren verstorben.
Fred war sportjournalistisch vor allem im Golf und im Curling unterwegs. Er schrieb als freier Journalist unter anderem für die Berner Zeitung und die damalige Nachrichtenagentur Sportinformation. Die älteren Mitglieder von Sportpress kennen Fred Ernst als langjährigen Sekretär des Zentralvorstands.
Hauptberuflich stand Fred in Diensten des Schweizerischen Olympischen Verbandes (heute Swiss Olympic). Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1999 leitete er beim Dachverband die Fachkommission für Dopingbekämpfung, heute mit Swiss Sports Integrity eine unabhängige Instanz.
Auch dank Fred erhielt der Schweizer Sport ein für die damalige Zeit modernes Anti-Doping-Statut. Unter seine Führung wurden 1990 in der Schweiz unangekündigte Dopingkontrollen ausserhalb der Wettkämpfe eingeführt.
Der Vorstand und die Mitglieder von Sportpress Bern entbieten der Lebenspartnerin und den Angehörigen von Fred Ernst ihr Beileid. (smh)

Hauptversammlung vom 30. Januar 2023

Gerade einmal 16 Personen inklusive Vorstand trafen sich in der Postfinance Arena zur diesjährigen Hauptversammlung. Präsident Alex Wäfler musste bei seiner Eingangsrede leider auch über den Hinschied unseres Ehrenmitgliedes Fred Ernst informieren. Als erster Doping-Jäger der Schweiz hat er sich auch national einen Namen gemacht und als freier Journalist war er vorwiegend für die Berner Zeitung und seine Vorgängerblätter unterwegs, wobei Curling und Golf seine Hauptthemen waren. In seinem Jahresbericht erwähnte Wäfler auch mit Stolz, die nationalen Auszeichnungen für unsere beiden Mitglieder Christof Gertsch (Journalist des Jahres 2022) und Alessandro Della Valle (Fotograf des Jahres 2022). Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von zwei Kaffees ab, derweil das Budget eine ausgeglichene Rechnung vorsieht. Sorgen bereitet die sinkende Mitgliederzahl. Einerseits führte die regelmässig stattfindende Durchleuchtungsaktion dazu, andererseits haben sich einige ehemalige Kollegen ganz dem Journalismus abgewandt und sind nun in anderen Branchen tätig. Stand Hauptversammlung verbleiben noch 99 Aktiv- und 16 Passivmitglieder. Der Mitgliederschwung macht sich aber auch in unserem Dachverband bemerkbar, wie deren Vizepräsident Sandro Mühlebach zu berichten wusste. Daneben geben auf nationaler Ebene aber auch die Finanzen Anlass zu Stirnrunzeln. Die letztjährige Rechnung schloss tief rot und ein langjähriger Sponsor stieg aus. Ob eine Beitragserhöhung für die Sektionen hilft oder ob das System mit den einzelnen Sektionen noch zeitgemäss ist, wird eine der Hauptaufgaben des Dachverbandes in naher Zukunft sein.

Vom Vorstandsmitglied zum Ehrenmitglied
Zurück zu unserer Sektion sportpress-bern.ch. Der Vierer-Vorstand schrumpft um eine Person auf das gesetzliche Minimum von drei Personen. Lori Schüpbach bestritt seine letzte Vorstandssitzung, hatte er doch schon vor einiger Zeit mitgeteilt, dass er sein Amt als Beisitzer abgeben möchte. Diesen Rückzug bedauert der Vorstand ausserordentlich, wird doch seine Expertise, seine gelassene Urteilsfähigkeit und sein enormes Know How im Vorstand fehlen. Lori Schüpbach ist 1988 sportpress-bern beigetreten und hat sich schon bald im Vorstand engagiert. Zwischen 1990 und 1992 war für die Veranstaltungen zuständig, von 1993 bis 2011 amtete er als Säckelmeister und ab 2014 war er Beisitzer. Darüber hinaus gehörte der passionierte Segler zwischen 1996 und 2014 dem Zentralvorstand von sportpress.ch an und war von 2011 bis 2013 dessen Präsident. Aufgrund seiner grossen Verdienste wurde mit grossem Applaus zum Ehrenmitgliede von Sportpress Bern ernannt. Aus den Händen von Alex Wäfler durfte er sechs Flaschen spanischen Rotwein sowie einen Gutschein aus einem Gourmetlokal in seiner Region entgegennehmen.

Bei der anschliessenden Käse- und Fleischplatte blieb für die Teilnehmer genügend Zeit, um sich kameradschaftlich wieder einmal ungezwungen austauschen zu können. (dkt)

Das langjährige Vorstandsmitglied Lori Schüpbach wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Differenzler-Jassturnier
Im Anschluss an unsere Hauptversammlung vom 30. Januar 2023, fand das traditionelle Jassturnier statt. Neun Kollegen konnten fürs Mitjassen begeistert werden. Es wurde drei Dreier-Jasstische ausgelost. Anschliessend wurden an jedem Tisch sechs Runden mit offener Ansage gespielt. Das ganze wiederholte sich dreimal, so dass nach je 18 Partien der Sieger feststand. Plötzlich zwölf statt gewohnte neun Karten in den Händen zu halten, machte das Ansagen der budgetierten Punkte noch um einiges schwieriger.
In Abwesenheit von Vorjahressieger Hans Ulrich Schaad gab es einen neuen Sieger zu erküren. Und für einmal waren es nicht die alten Hasen – Jürg Jungi mit 87 Jahren als ältester Jasser setzte aber mit seiner Erfahrung gleichwohl einige Nadelstiche – sondern frische Jasser, welche oben herausschwangen. Mit Klaus Burkhardt gab es einen neuen Sieger in der langjährigen Jass-Tradition der Berner Sportjournalisten. Er vermochet mit einer starken letzten Passe den führenden Valentin Oetterli noch auf den zweiten Platz zu verdrängen. Gewonnen haben alle, hatte es doch für alle Teilnehmer ein kleines Präsent auf dem Gabentisch, sei es in Form von Wein, Honig oder Schokolade. Erwähnenswert die grosse Fairness, konnte doch der gemütliche Abend ohne VAR-Entscheide oder Reklamationen durchgeführt werden. (dkt)

Rangliste: 1. Klaus Burkhardt 73 Punkte. 2. Valentin Oetterli 77. 3. Peter Berger 112. 4. Daniel Küenzi 122. 5. Jürg Jungi 133. 6.Roland Jungi 171. 7.Sandro Mühlebach 179. 8. Max Füri 207. 9. Alex Wäfler 251.

Christof Gertsch gleich mehrfach ausgezeichnet

Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, ist Christof Gertsch vom Branchenmagazin «Schweizer Journalist:in» gleich mehrfach ausgezeichnet worden. Das Mitglied von sportpress-bern.ch ist einerseits zum dritten Mal nach 2014 und 2015 zum «Sportjournalisten des Jahres 2022» gekürt worden, anderseits wurde der Reporter vom «Magazin» – als Premiere – auch bei der Hauptwahl zum «Journalisten des Jahres» auf Platz 1 gesetzt.

Christof Gertsch, Journalist des Jahres

Der Vorstand von sportpress-bern.ch gratuliert Christof Gertsch von Herzen zu dieser Auszeichnung, die jeweils von den Berufskolleginnen und Berufskollegen verliehen wird! Wir freuen uns mit dem Kollegen, der seit Jahren mit ausserordentlichen, spanenden und vor allem auch relevanten Geschichten (u.a. zu den «Magglinger Protokollen») glänzt und überzeugt.

Vom Schwimmer zu einem der besten Reporter
«Sein journalistisches Wirken ist beeindruckend», würdigte die «Schweizer Journalist:in» den Preisträger in einer Mitteilung. «Es umfasst teils jahrelange Recherchen für aufsehenerregende Reportagen und Porträts.»

Der in Burgdorf im Emmental aufgewachsene Christof Gertsch war einst selbst ein talentierter Schwimmer und begann seine journalistische Karriere im Alter von 15 Jahren als Lokal- und Regionalkorrespondent mit der Berichterstattung über «seine» Sportart. Später gehörte unter anderem auch der Radrennsport zu seinen Leidenschaften.

Heute sieht sich der 40-Jährige, der via «NZZ» und «NZZ am Sonntag» zum «Magazin» stiess, nicht mehr «nur» als Sportjournalist; er gilt mittlerweile als einer der besten Reporter des Landes.

Della Valle ist Fotograf des Jahres
Nebst Christof Gertsch wurde mit Alessandro della Valle ein zweites Mitglied von sportpress-bern.ch ausgezeichnet. Der Cheffotograf der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, auch er ein Berner, ist zum «Fotografen des Jahres» gekürt worden. Wir gratulieren auch Alessandro herzlichst zur Wahl!

Total 15 Kategorien und 1169 Abstimmende
Die Wahlen werden vom Magazin «Schweizer Journalist:in» jedes Jahr durchgeführt. Eine 50-köpfige Jury erstellt jeweils in 15 Kategorien eine Shortlist. Anschliessend wählen die Journalistinnen und Journalisten daraus mit einem Punktesystem die Sieger. Dieses Jahr stimmten gemäss Angaben des Magazins 1169 Teilnehmende ab. Ferner vergab die «Schweizer Journalist:in» in diesem Jahr zwei Sonderpreise.
Die Preisverleihung für die Auszeichnungen 2022 findet am 13. März in Zürich statt. Ein Interview mit Christof Gertsch ist in der neusten Ausgabe der «Schweizer Journalist:in» zu lesen. Sie ist ab 23. Dezember erhältlich und kann bereits jetzt online auf der Homepage des Magazins bestellt und heruntergeladen werden.

Sandro Mühlebach
Sekretär sportpress-bern.ch

Boccia – mit Verstärkungsspieler zum Sieg

Traditionsgemäss findet die herbstliche Mitgliederversammlung jeweils auf der Anlage des Boccia-Clubs Neufeld statt. Die am Anschluss an die Versammlung vom Gastgeber zubereiteten Käse- und Fleischplatten lies an Wünschen nichts übrig und wurde bei einem Glas Wein gemütlich bei diversen Gesprächen genossen, so dass das „Chügele“ fast zu kurz kam.

Da nur elf Akteure sich an die Kugeln wagen wollten, sprang kurzerhand Boccia-Profi Heinz Zurlinden in die Bresche. Die sechs Teams wurden nach dem Zufallsprinzip in die Gruppen Rot und Blau verteilt. In den beiden Dreiergruppen spielte jeder gegen jeden auf sieben Gewinnpunkte. Die beiden Gruppensieger standen sich danach im Final gegenüber.

In der Gruppe Rot waren die Kräfteverhältnisse und die Positionen nach den drei Spielen klar verteilt.

Anders in der Gruppe Blau. Hier stand jedes Team nach seinen beiden Spielen mit einem Sieg und einer Niederlage zu Buche. Das Skoreverhältnis musste über Rangierung entscheiden.

Die Rangierungsspiele waren eindeutige Angelegenheiten. Einzig im Spiel um Rang fünf und sechs kam so etwas wie Spannung auf. Die Vorjahressieger Peter Berger (im Platzierungsspiel durch Boccia-Profi Peter Affolter ersetzt) und Daniel Küenzi konnten beim Stand von 5:5 zwei Kugeln schreiben und so den letzten Platz in extremis an Altmeister Jürg Jungi und Hans Ulrich Schaad abtreten. „Das hat es noch nie gegben, dass ich alle Spiele verliere“ nahm es der 86jährige Jungsenior Jürg Jungi mit Humor. Ob es an den Kugeln oder seinem Partner lag, konnte leider nicht in Erfahrung gebracht werden…

Das Duell um die Bronzemedaille war rasch entschieden. Die Fotografen Max Füri und Res Blatter liessen Vereinspräsident Alex Wäfler und seinem Newcomer-Partner Valentin Oetterli (eignes für dieses Turnier von der Sektion Solothurn zu Bern gewechselt …) keine Chance und sicherten sich mit 7:3 einen der begehrten Podestplätze.

Und auch im Finale war die Sache rasch geritzt. Was das Auge und die feinen Hände eines Boccia-Profis wert sind, mussten die Fotografen auf der Gegenseite rasch einmal feststellen. Heinz Zurlinden und Walter Dietrich besiegten Daniel Käsermann und Markus Foerster mit 7:2 diskussionslos.

Auf eine Medaillenübergabe wurde verzichtet, dafür wurde nochmals in die von Gastgeber Pesche Affolter zubereiteten Fleisch- und Käseplatten nochmals kräftig zugegriffen. Da keines der fünf Teams in jedem Spiel mindestens einen Punkt erspielen konnten, qualifizierten sich alle Akteure (die Frauen fehlten leider einmal mehr) direkt für das nächstjährige Turnier und können so die mühevollen Qualifikationsspiele umgehen. (dkt)

Gruppe  Rot: Füri/Blatter – Jungi/Schaad 7:1; Füri/Blatter – Käsermann Foerster 5:7, Jungi/Schaad – Käsermann/Foerster 6:7.

Rangliste: 1. Daniel Käsermann/Markus Foerster 2 (14:11). 2. Max Füri/Res Blatter 1 (12:8). 3. Jürg Jungi/Hans Ulrich Schaad 0 (7:14).

Gruppe Blau: Berger/Küenzi – Zurlinden/Dietrich 7:4, Berger Küenzi/Wäfler/Oetterli 2:7, Zurlinden/Dietrich – Wäfler/Oetterli 7:1.

Rangliste: 1. Heinz Zurlinden/Walter Dietrich 1(11:8), 2. Alex Wäfler/Valentin Oetterli 1 (8:9). 3. Peter Berger/Daniel Küenzi 1 (9:11).

Spiel um Platz 5./6.: Affolter (Ersatz für Berger)/Küenzi – Jungi/Schaad 7:5.

Spiel um Platz 3./4.: Füri/BlatterWäfler/Oetterli 7:3.

Spiel um Platz 1./2.: Zurlinden/Dietrich – Käsermann/Foerster 7:2.

Rangliste: 1. Heinz Zurlinden/Walter Dietrich. 2. Daniel Käsermann/Markus Foerster. 3. Max Füri/Res Blatter . 4.Alex Wäfler/Valentin Oetterli. 5.Peter Berger(Peter Affolter)/Daniel Küenzi. 6. Jürg Jungi/Hans Ulrich Schaad.

Sportpress Bern – Jahresbericht des Präsidenten 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Ich halte mich mit diesem Bericht kurz. Dies aus einem positiven Anlass, ist es doch erst ein paar Monate her, seit wir uns im August 2021 zur Mitgliederversammlung getroffen haben und uns somit erstmals nach langer Zeit wieder begegnen durften. Die Mitgliederversammlung hatte ich zum Anlass genommen, euch einen ausführlichen Bericht über die Jahre 2020/2021 vorzulegen. Gerne kann dieser Bericht auf unserer Website nachgelesen werden.
Im (Berner) Sportgeschehen läuft trotz der Pandemie einiges. Die Sportlerinnen und Sportler sowie die Verantwortlichen der Berner Sportclubs in allen Sportarten und auf allen Niveaus – egal ob Breiten- oder Spitzensport – leisten angesichts der schwierigen Umstände beeindruckende Arbeit und zeigen grossen Einsatz.

Die Young Boys bescherten den Fans insbesondere in der Champions League Sternstunden. Ich denke da etwa an den Sieg in letzter Minute gegen Manchester United. Etwas weniger erfolgreich sind derzeit die Aushängeschilder im Berner Eishockey unterwegs. Doch solche Phasen gehören ebenfalls zum Sport.

Einen Einschnitt für den Berner Sport stellt sicherlich die lange angekündigte und im Oktober 2021 vollzogene vollständige Zusammenlegung der beiden Zeitungen «Berner Zeitung» und «Der Bund» dar. Einerseits wurde damit das Ressort Regionalsport ein weiteres Mal verkleinert und verdiente Journalisten verloren ihren Job. Andererseits können sich seither auch die Berner Grossclubs nicht sicher sein, dass die Berichterstattung etwa über ihre Vorbereitung auf die Rückrunde angemessen ausfällt.

Stolz sein dürfen wir auf unser Mitglied Christof Gertsch! Zusammen mit seinem Kollegen Mikael Krogerus ist er für seinen wertvollen Text «Die Magglingen-Protokolle», über die jahrelang anhaltenden Missstände im Leistungssportzentrum des Schweizerischen Turnverbands in Magglingen, zum Reporter des Jahres 2021 gewählt worden. Herzliche Gratulation auch von sportpress Bern!

Vorstand
Der Vorstand hat sich regelmässig ausgetauscht. Dies jeweils in der Zusammensetzung:
– Daniel Küenzi (Finanzen)
– Sandro Mühlebach (Sekretär)
– Lori Schüpbach (Beisitzer)
– Alexander Wäfler (Präsident)

sportpress.ch
Ein Umbruch stattgefunden hat an der Spitze von sportpress.ch. Gérard Bucher hat an der Delegiertenversammlung Anfang November 2021 das Präsidium von Janine Geigele übernommen. Ich wünsche Gérard im Namen von sportpress Bern viel Freude und Zufriedenheit bei seinem Engagement und Janine danken wir an dieser Stelle für ihren grossen Einsatz in den vergangenen Jahren.

Der Zentralvorstand wurde an der Delegiertenversammlung ebenfalls teilweise neu bestellt. Mit grossem Applaus wurde auch unser Sekretär Sandro Mühlebach in den Zentralvorstand gewählt. Ich freue mich sehr über dieses Engagement von Sandro und bin sicher, dass er mit seinem Wissen und seiner Persönlichkeit viel zum Erfolg von sportpress.ch beitragen wird.
sportpress Bern wurde an der Delegiertenversammlung zudem zur Revisionsstelle von sportpress.ch gewählt.

Mitglieder
Die Sektion Bern von sportpress.ch hat Stand heute 125 Mitglieder (112 Aktive, 13 Passive). Über den Hinschied unseres Ehrenmitglieds Peter Balsiger (Präsident von 1967 bis 1975) haben wir euch bereits im vergangenen August informiert.

Finanzen
Die Jahresrechnung per Ende 2022 präsentiert sich mit einem Gewinn von rund 357 Franken positiv. An dieser Stelle möchte ich Daniel Küenzi für seine stets sorgfältige Arbeit als Kassier danken! Ein Dank gilt ebenfalls den Revisoren.

Anlässe
Am Freitag, 14. Januar 2022 fand der traditionelle Curlingplausch statt.

Bern, 16. Januar 2022

Alexander Wäfler
Präsident sportpress Bern

HV 2022 – Zwei neue Mitglieder

Im gewohnt speditiven Rahmen und unter Anwesenheit von Gérard Bucher, dem neuen Präsidenten des Zentralvorstandes, ging die diesjährige Hauptversammlung von sportpress-bern.ch über die Bühne. Die nur 11 anwesenden Mitglieder – Corona liess grüssen – nahmen in der PostFinance-Arena in Bern mit Valentin Oetterli, der von der Sektion Solothurn zu den «Bernern» wechselt, und Fabian Aebischer zwei neue Mitglieder auf. Die beiden neuen Kollegen wurden einstimmig und mit grossem Applaus aufgenommen.

Auch zu den weiteren statuarischen Geschäften sagte die HV einstimmig Ja. Die Jahresrechnung schloss einmal mehr mit einem Gewinn ab und auch der vierköpfige Vorstand um Präsident Alex Wäfler wurde für ein weiteres Jahr gewählt.
Gérard Bucher, der im Herbst an die Spitze des Dachverbandes gewählt worden war, richtete die Grüsse des Zentralvorstandes aus. Im ZV sitzt seit der Delegiertenversammlung auch unser Sekretär Sandro Mühlebach. Sportpress-bern.ch wurde zudem für zwei Jahre als Revisions-Sektion von sportpress.ch gewählt – wohl eine weitere Aufgabe für unseren Kassier Daniel Küenzi.

Nach 20 Minuten war der offizielle Teil erledigt; das gemütliche Beisammensein mit Imbiss und Jassen (siehe separater Bericht) stand fortan im Zentrum des Abends. (smh)

Curling-Plausch & Jassturnier

Sportpress Bern auf dem Glatteis

Nachdem 2021 auf den Curling-Plausch aus bekannten Gründen verzichtet werden musste, fand dieser am 14. Januar 2022 in der CBA in Bern statt. Wir waren froh, zumindest zu fünft über das Eisfeld spielen zu können. Da wir die Einzigen waren, stellte sich auch die Frage, ob wir diagonal von Bahn eins auf Bahn zehn spielen wollten. Wir liessen es dann jedoch sein, weil wir nicht zu viel wischen wollten (die Männerhausarbeit zu Hause reicht vollends aus). Dafür hatten wir mit Jenny einen Goldschatz als Instruktorin, welche uns trocken zwei, drei Kniffs beibrachte und dann für beide Teams als Skip agierte. Ob es dank ihren Fähigkeiten war oder unserer Routine zu verdanken war, dass die Zuschauer hinter der Glasvitrine staunten und feststellen konnten, dass wir fünf nicht zum Erstenmal Steine auf dem Rink ins Haus schoben, bleibt offen. Tatsache ist, dass das favorisierte Team Gelb bereits im ersten End auf Punktejagd aus war. Sie rechneten jedoch nicht mit dem letzten Stein von Team Rot, die einen Double-Take-Out spielten und ihrerseits ein Zweierhaus verbuchen konnten. Team Gelb liess sich nicht beeindrucken und punktete ihrerseits und lag vor dem letzten End mit 4:5 zurück, hatte aber den Vorteil des letzten Steins. Diesen hätte das Trio jedoch gar nicht mehr benötigt, da sie bereits mit zwei Steinen im Haus lagen. Aber im Stil von Routiniers und dem Fairplay zu Liebe, platzierten sie den letzten Stein mitten ins Haus und konnten sich ein Dreierhaus zum verdienten 7:5-Erfogl gutschreiben lassen.

Ein toller Anlass, der beim gemeinsamen Abendessen seinen Ausklang fand. Schade, dass sich nicht mehr Mitglieder von sportpress-bern.ch aufs Glatteis wagten und mitspielten. Die Maskentragpflicht hatte keinen negativen Einfluss aufs Spielniveau. Im Gegenteil: sie wärmte zusätzlich. (dkt)

Team Gelb: Hans Ulrich Schaad, Markus Foerster, Peter Berger.
Team Rot: Walter Dietrich, Daniel Küenzi.

Jassturnier mit neuer Version

Im Anschluss an unsere Hauptversammlung vom 17. Januar 2022, fand das traditionelle Jassturnier statt. Leider konnten nur sechs Jasser, darunter erfreulicherweise auch unser Gast, sportpress.ch-Präsident Gérard Bucher, überzeugen lassen, sich im Differenzler mit offener Ansage zu versuchen.

So wurden zwei Dreierpassen mit jeweils zwölf Karten über zweimal sechs Spiele durchgeführt. Plötzlich zwölf statt gewohnte neune Karten in den Händen zu halten, machte das Ansagen der budgetierten Punkte noch um einige schwieriger. Umso erstaunlicher war, dass Hans Ulrich Schaad gleich dreimal ins Schwarze traf und so nach Halbzeit mit dem Zwischenskore von -12 Punkte die Rangliste anführte. Daran änderte sich auch bis zum Schluss nichts mehr, so dass der Murtener innert vier Tagen bei beiden Veranstaltungen von unserer Sektion zum Sieger erkürt werden konnte. Die Anwesenheit unseres Zentralpräsidenten hatte auch den Vorteil, dass plötzlich französisch gezählt und diskutiert wurde und das Ganze zusätzlich auflockerte. (dkt)

Rangliste: 1. Hans Ulrich Schaad 36 Punkte. 2.Sandro Mühlebach 82. 3. Daniel Küenzi 102. 4. Gérard Bucher 109. 5. Daniel Käsermann 110. 6. Jürg Jungi 147.

Speditive Hauptversammlung

Wegen der Corona-Pandemie für einmal im August statt im Januar, im Boccia-Club Neufeld statt in der PostFinance-Arena und deshalb mit Boccia statt mit Jassen: Die diesjährige HV von sportpress-bern.ch ging zwar unter etwas anderen Rahmenbedingungen über die Bühne, vor dem gemütlichen Imbiss und dem «Chügele» lief der offizielle Teil aber im gewohnt speditiven Rahmen ab. Die Versammlung genehmigte alle statuarischen Geschäfte einstimmig. Die Jahresrechnung schloss mit einem positiven Ergebnis ab und der Vorstand um Präsident Alex Wäfler sowie Daniel Küenzi (Finanzen), Sandro Mühlebach (Sekretär) und Lori Schüpbach (Beisitzer) wurde für ein weiteres Jahr gewählt.
Als neues Aktivmitglied nahm die Versammlung Kirstin Burr auf. Dem einen Eintritt stehen fünf Austritte und drei Wechsel vom Aktiv- zum Passivmitglied gegenüber. Noch immer sind aber 125 Mitglieder in der Vereinigung der Berner Sportjournalisten registriert. Leider musste die Versammlung vom Tod ihres Ehrenmitglieds Peter Balsiger Kenntnis nehmen (siehe separaten Nachruf). Die Versammlung gedachte Peter mit einer Schweigeminute.
Nach dem offiziellen Teil genehmigten sich die Anwesenden eine reichhaltige Fleisch- und Käseplatte, bevor es beim Boccia um Ruhm und Ehre ging. (smh)

Sportpress Bern – Jahresbericht des Präsidenten 2020/2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Wo soll ich anfangen, nach 18 Monaten, in denen uns die Pandemie mal mehr und mal weniger stark im Griff hatte? Zunächst einmal freue ich mich einfach darüber, dass wir uns anlässlich dieser Versammlung wieder einmal persönlich treffen können! Dies exakt ein Jahr, nachdem wir uns an gleicher Stelle zur Mitgliederversammlung getroffen haben und nachdem aber die Hauptversammlung im Januar ausfallen musste.

Auf einen angenehmen Sommer 2020 folgten für uns alle ein Winter und ein Frühjahr voller Einschränkungen. Es war eine Zeit, in der wir Sportfans uns an leere Stadien gewöhnen mussten und uns überlegten, ob der Sport ohne Fans noch der gleiche ist.

Die Berner Klubs und die Berner Sportlerinnen und Sportler kamen unterschiedlich mit den speziellen Vorzeichen zurecht. Während YB souverän den dritten und vierten Meistertitel in Serie errang, vermochten der SC Bern und die SCL Tigers in der vergangenen Saison die Erwartungen nicht zu erfüllen. Starke Leistungen zeigten hingegen mehrere Berner Sportlerinnen und Sportler: Mathias Flückiger ist aktueller Leader im Mountainbike-Weltcup und gewann an den Olympischen Spielen in Tokio die Silbermedaille. Olympiasilber gewann auch die Berner Radfahrerin Marlen Reusser im Zeitfahren, und die Berner Beachvolleyballerin Anouk Vergé-Dépré kehrte mit der Bronzemedaille von den Olympischen Spielen zurück. Zu überzeugen vermochte auch Sprinterin Mujinga Kambundji, die in Tokio in der olympischen Kernsportart Leichtathletik drei Olympiafinals erreichte und sich drei Mal in den Diplomrängen klassierte.

Nicht so lebendig wie der Berner Sport präsentiert sich die Ausgangslage bei Sportpress Bern und dem (Sport-)Journalismus allgemein. Die letzten 18 Monate haben in verschiedenen Bereichen zum Umdenken und je nachdem zur Umorientierung angeregt. Welche Auswirkungen das haben wird, lässt sich noch nicht abschliessend sagen und hängt auch vom weiteren Verlauf der Pandemie ab.

Vorstand
Der Vorstand hat sich trotz Pandemie regelmässig zu seinen Sitzungen versammelt. Zunächst via Videokonferenz, zuletzt auch wieder physisch.
Dies jeweils in der Zusammensetzung:
– Daniel Küenzi (Finanzen)
– Sandro Mühlebach (Sekretär)
– Lori Schüpbach (Beisitzer)
– Alexander Wäfler (Präsident)

Nach wie vor ist es unser Ziel und unsere Aufgabe, neue Vorstandsmitglieder zu gewinnen. Die Aufgabe ist nicht einfach. Das zeigte sich auch bei der nun schon länger vorgesehenen Neubesetzung des Zentralvorstands von sportpress.ch. Diesbezüglich freue ich mich sehr, stellt sich unser Sekretär Sandro Mühlebach an der Delegiertenversammlung von sportpress.ch Anfang November 2021 zur Wahl in den Vorstand. In meinen Augen wird sich nach der Neubesetzung des Zentralvorstands auch zeigen, in welche Richtung wir als Sektion Bern gehen wollen.

Mitglieder
Die Sektion Bern von sportpress.ch hat Stand heute 124 Mitglieder (111 Aktive, 13 Passive). Leider ist vor einigen Tagen unser Ehrenmitglied Peter Balsiger im Alter von 90 Jahren verstorben. Peter war von 1967 bis 1975 Präsident unserer Sektion und setzte sich auch darüber hinaus als Vorstandsmitglied für den Berner Sportjournalismus ein. Wir entbieten seiner Familie unser tiefstes Beileid.

Zu unserem Bedauern hat zudem der langjährige Radioreporter Hans Estermann beschlossen, aus unserer Sektion auszutreten. Insgesamt hatten wir in den letzten zwölf Monaten fünf Austritte zu verzeichnen. Dazu kommen drei Übertritte von Aktivmitgliedern, die neu Passivmitglieder sind.

Finanzen
Das Jahr 2020 war im Finanzbereich ein ruhiges Jahr für unsere Sektion. Im Verlaufe des vierten Quartals 2020 erfolgte der Versand der Rechnungen für die Mitgliederbeiträge 2021/2022. Mit der Zahlung des Mitgliederbeitrags verbunden ist der Versand des Ausweises. Leider sind beim Kassier Daniel Küenzi immer noch Ausweise zum Versand an die noch säumigen Mitglieder bereit.

Insbesondere Daniel, aber auch die anderen Vorstandsmitglieder sind in diesen Fällen über Gebühr damit beansprucht, bei einzelnen Mitgliedern nachzufragen, wieso die Rechnung noch nicht bezahlt wurde. Wir bitten jene, die es betrifft, bei künftigen Rechnungsstellungen früher zu reagieren – am liebsten mit der umgehenden Zahlung des Beitrags, ansonsten mit der Information an den Vorstand.

Anlässe
Seit der Mitgliederversammlung im August 2020 mussten alle Anlässe abgesagt werden. Wir hoffen, dass sich dies in den kommenden Monaten ändert und wir die Gemeinschaft wieder pflegen können.

Bern, 23. August 2021

Alexander Wäfler
Präsident sportpress Bern

Boccia – wenn die Kugeln über die Bahn gleiten

Traditionsgemäss findet die herbstliche Mitgliederversammlung von sportpress-bern.ch jeweils auf der Anlage des Boccia-Clubs Neufeld statt. Aus der Mitgliederversammlung wurde diesmal die Hauptversammlung, welche im Januar nicht durchgeführt werden konnte. Ob die staatliche Anzahl Teilnehmer von 17 (trotz Corona) auf die danach von Gastgeber Pesche Affolter servierte Fleischplatte oder auf das „Chügele“ zurückzuführen ist, konnte nicht erhärtet werden.

Sieben Duos bestritten das Boccia-Turnier in einer Vierer- und in einer Dreiergruppe. Die besten zwei Teams pro Gruppe qualifizierten sich für die Halbfinals, in denen im Kreuzvergleich die Finalisten ermittelt wurden. Die restlichen drei Teams spielten in der Platzierungsrunde jeder gegen jeden um die Plätze fünf bis sieben. Gegenüber dem Vorjahr trat nur das legendäre Foto-Duo Res Blatter/Max Füri in unveränderter Zusammensetzung an. Das Ziel war klar: Die Corona-Regeln auch im Spiel einzuhalten. Einige dachten, dies gelte auch für die Kugeln. Nur so lässt sich erklären, dass in einzelnen Partien der «Ballino» weit weg von den gespielten Kugeln lag…

In beiden Gruppen waren die Kräfteverhältnisse klar verteilt. Überraschend die Niederlage von Rizzo/Dietrich im letzten Gruppenspiel gegen Foerster/Schaad: Der Gruppensieg war Rizzo/Dietrich deshalb nicht mehr zu nehmen. Doch sollte die Niederlage mentale Auswirkungen auf das Duo haben, gingen danach doch der Halbfinal wie auch der kleine Final verloren. Mit einem 0:7 im letzten Spiel gegen Wäfler/Lavoyer war der Tiefpunkt erreicht.

Mit der letzten Kugel zum Sieg

Nach dem nicht unbedingt erwarten Halbfinalsieg gegen das zuvor ungeschlagene Duo Wäfler/Lavoyer stiegen Berger/Küenzi als leichte Favoriten in den Final. Mit dem Routinier Jürg Jungi und dem Vorjahressieger Daniel Käsermann standen ihnen zwei ausgewachsene Boccia-Profis gegenüber. Entsprechend spannend entwickelte sich die Partie. Jungi/Käsermann legten 2:0 vor und führten auch 4:3. Beim Stand von 5:6 waren Jungi/Käsermann daran, zwei Punkte zu schreiben und das Turnier zu gewinnen. Doch Ehrenmitglied Peter Berger nahm genau Mass und verdrängte nicht nur eine der beiden Kugeln des Gegners, sondern setzte seine Kugel zudem näher an den «Ballino», so dass er seinem Team den siebten und entscheidenden Punkt zum Turniersieg sicherte. (dkt)

Boccia-Turnier sportpress-bern.ch 2022. Schlussrangliste: 1. Peter Berger/Daniel Küenzi. 2. Jürg Jungi/Daniel Käsermann. 3. Alex Wäfler/Sebastien Lavoyer. 4. Luigi Rizzo/Walter Dietrich. 5. Reto Fiechter/Sandro Mühlebach. 6. Res Blatter/Max Füri. 7. Markus Foerster/Hans Ulrich Schaad.

Resultate. Vorrunde. Gruppe Rot: Berger/Küenzi – Rizzo/Dietrich 2:7, Berger/Küenzi – Blatter/Füri 7:3, Berger/Küenzi – Foerster/Schaad 7:2, Rizzo/Dietrich – Blatter/Füri 7:3, Rizzo/Dietrich – Foerster/Schaad 4:7, Blatter/Füri – Foerster/Schaad 7:1. – Rangliste: 1. Luigi Rizzo/Walter Dietrich 2 Siege (18:12 Punkte). 2. Peter Berger/Daniel Küenzi 2 (16:12). 3. Res Blatter/Max Füri 1 (13:15) 4. Markus Foerster/Hans Ulrich Schaad 1 (10:18).

Gruppe Blau: Wäfler/Lavoyer – Jungi/Käsermann 7:3, Wäfler/Lavoyer – Fiechter/Mühlebach 7:4, Jungi/Käsermann – Fiechter/Mühlebach 7:5. – Rangliste: 1. Alex Wäfler/Sebastien Lavoyer 2 (14:7). 2. Jürg Jungi/Daniel Käsermann 1 (10:12). 3. Reto Fiechter/Sandro Mühlebach 0 (9:14).

Finalspiele. Halbfinals: Berger/Küenzi – Wäfler/Lavoyer 7:5, Rizzo/Dietrich – Jungi/Käsermann 3:7. – Um Platz 3: Rizzo/Dietrich – Wäfler/Lavoyer 0:7. – Final: Berger/Küenzi – Jungi/Käsermann 7:5. – Platzierungsspiele (Plätze 5 bis 7): Foerster/Schaad – Blatter/Füri 3:7, Foerster/Schaad – Fiechter/Mühlebach 7:5, Blatter/Füri – Fiechter/Mühlebach 4:7.

Das Siegerduo Küenzi/Berger